Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen
Reaktionsmechanismen,
 
zusammenfassende Bezeichnung für die aufeinander folgenden Einzelschritte bei chemischen Reaktionen, einschließlich der elektronischen, sterischen und energetischen Änderungen im submikroskopischen Bereich, im Unterschied zur Bruttoreaktionsgleichung, die nur den Anfangs- und Endzustand einer chemischen Reaktion erfasst. Chemische Reaktionen bestehen in den meisten Fällen aus einer Folge von Einzelschritten (Elementarreaktionen). Bei Verbrennungsreaktionen können z. B. bis zu 1 000 Elementarreaktionen neben- und nacheinander ablaufen. Die Anzahl der an einer Elementarreaktion beteiligten Teilchen wird als Molekularität bezeichnet. Von einem uni(mono)molekularen Reaktionsschritt spricht man, wenn ein Molekül von selbst in ein anderes umgelagert wird oder in andere Moleküle zerfällt. Bei einem bimolekularen Reaktionsschritt ist der Zusammenstoß von zwei Molekülen Voraussetzung für die chemische Reaktion. Nach Modellvorstellungen verlaufen Elementarreaktionen über aktivierte Komplexe (Übergangszustände) nach dem Schema A + B (AB) → C + D. Energetisch lassen sich diese Vorgänge durch Potenzialhyperflächen beschreiben, bei denen, vergleichbar mit topographischen Landkarten, der Reaktionsweg von einer »Talsohle« (A + B) über einen »Pass« (AB) in eine andere »Talsohle« (C + D) führt. Bei Elementarreaktionen wird nur ein einziges Potenzialmaximum auf der Potenzialhyperfläche überschritten. Je nachdem, ob bei den mit der Reaktion verbundenen Bindungsänderungen ungepaarte oder gepaarte Elektronen auftreten, unterscheidet man zwischen radikalischen (Radikale) und polaren Elementarreaktionen (z. B. Addition von Kationen an Anionen, elektrophile Substitution an Aromaten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reaktionsmechanismen — Re|ak|ti|ons|me|cha|nis|men die (Plur.): zusammenfassende Bez. für alle molekularen Vorgänge im Laufe einer chem. Reaktion, bes. in der organischen Chemie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chemische Reaktion — Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden. Auch Elemente können an Reaktionen beteiligt sein. Chemische Reaktionen sind in der Regel mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eliminierungsreaktion — (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für chemische Reaktionen, bei denen aus einem Molekül zwei Atome oder Atomgruppen abgespalten (eliminiert) werden.[1] Für diese Abspaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktionsmechanismus — Als Reaktionsmechanismus bezeichnet man die Abfolge elementarer Schritte innerhalb einer meist chemischen Reaktion. Ein Elementarschritt kann z. B. in der Gasphase aus einem reaktiven Stoß oder in Lösung aus einer reaktiven Begegnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Diazomethan — Strukturformel Allgemeines Name Diazomethan Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie — Thermitreaktion Die Chemie ([çeˈmi:]; mittel und norddeutsch [ʃeˈmi:]; süddeutsch: [keˈmi:]) ist eine Naturwissenschaft, in der der Aufbau, die Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch — Griechische Münze mit Demokrit und Atomdarstellung Die Chemie (Standardaussprache: [çe mi:]; Rheinisch Westfälisch, Sächsisch: [ʃe mi:]; bairisch …   Deutsch Wikipedia

  • Prozesssimulation — Die Prozesssimulation ist ein Hilfsmittel zur Entwicklung und Optimierung der technischen Prozesse in verfahrenstechnischen oder chemischen Anlagen. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzipien 2 Geschichte 3 Statische und dynamische Prozesssimulation …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlenhärtung — bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung reaktive Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Verfahrensablauf 2 Reaktionsmechanismen 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1983: Henry Taube —   Der amerikanische Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten über die Reaktionsmechanismen der Elektronenübertragung, insbesondere bei Metallkomplexen.    Biografie   Henry Taube, * Neudorf (Kanada) 30. 11. 1915; 1940 Promotion… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”